Nichtkommerzielle Website - © 2024 by Wolfgang (Kollo) Kolaschnik - Malt Whisky Collector - Tabletop Gaming Boards
Flora & Fauna Malts - Designentwicklung
Ich zeige euch an ausgewählten Beispielen, wie sich das Design der Flora & Fauna
Abfüllungen einschließlich der Verpackungen im Lauf der Jahre verändert hat.
Version 1
Die erste Version der Flora & Fauna Abfüllungen war den 22 Brennereien
vorbehalten, die ihre Single Malts im Jahr 1992 zur ersten Ausgabe der Serie
beisteuerten.
Die Abfüllungen kamen in einer sogenannten Standard-Liquor-Bottle mit 70cl
Inhalt und einem einheitlichen Alkoholgehalt von 43,0 Vol.-%. In der ersten Version
hatte die Flasche eine weiße Verschlusskapsel.
Die Verpackung war eine einfache Holzbox aus Fichtenholz oder Kiefer, die nicht
besonders aufwendig verarbeitet war, was sich insbesondere an deutlichen
Farbunterschieden und der Maserung des Holzes zeigt.
Version 2
Die zweite Version unterscheidet sich von Version 1 nur in einem Punkt: Die
Verschlusskappe ist schwarz.
Im Übrigen ebenfalls die Standard-Liquor-Bottle mit 70cl Inhalt und einem
einheitlichen Alkoholgehalt von 43,0 Vol.-%.
Im Vergleich auch schön zu sehen die unterschiedliche Qualität des Holzes für die
Box.
Version 3
Die dritte Version unterscheidet sich in der Aufmachung der Flasche mit Etikett und
schwarzer Verschlusskappe nicht von der Version 2.
Insofern ist es vielleicht falsch von einer eigenen Version zusprechen. Jedenfalls
wurden die Abfüllungen der 4 Brennereien die erst 2001 zur Flora & Fauna Serie
hinzukamen (Auchroisk, Glen Elgin, Glen Spey und Strathmill) ganz ohne
Verpackung ausgeliefert.
Ob das ab diesem Zeitpunkt auch andere Brennereien der Flora & Fauna Serie so
gemacht haben, ist mir leider nicht bekannt. Zumindest zum heutigen Zeitpunkt
und nach dem Relaunch der Serie in 2021 mit den Single Malts aus den
verbliebenen 11 Brennereien, die noch zum Diageo Konzern gehören, gibt es diese
Abfüllungen nur noch gänzlich ohne Verpackung.
Version 4
Die vierte Version unterscheidet sich ebenfalls nur in der Verpackung von den
Versionen 2 und 3.
Die Holzkisten fanden keine Verwendung mehr und wurden durch einfache
Schachteln aus Pappe ersetzt.
Wann das genau erfolgt ist und ob zeitgleich bei allen 22 Brennereien der
Ursprungsserie aus dem Jahr 1992 ist mir aktuell nicht bekannt.
Version - Cask Strength
1997 wurden zusätzlich zu den regulären Abfüllungen der Flora & Fauna Serie aus 9
der ursprünglichen Brennereien Cask Strength Versionen eingeführt.
Diese limiterten Abfüllung hatten alle gemeinsam, dass sie in etwa dem Alter der
jeweils regulären Abfüllung entsprachen, in Fassstärke abgefüllt wurden.
Die Besonderheit: War die Cask Strength Abfüllung ausverkauft, gab es kein
weiteres Batch davon.
Die Verpackung war bei allen Cask Strengh Abfüllungen ebenfalls identisch: Eine
graue Schachtel aus Pappe, wenn auch sehr stabil, fast schon wie eine Holzbox.
Sonderversion
Von der regulären Flora & Fauna Version des Craigellachie 14 Jahre gab es eine
Version in einer besonderen Verpackung (wann weiß ich nicht genau).
Die den ursprünglichen Holzboxen nachempfundene Verpackung besteht aus
stabiler Pappe, die mit einem dunklen Textilstoff überzogen ist. Die Aufschriften
sind in einem Goldton gehalten, der in etwa den Messingscharnieren entspricht.
Sonderversion
Auch bei dieser Sonderversion geht es um die Verpackung und nicht um die
Flaschen der Flora & Fauna Abfüllungen.
Die dunkle Holzbox mit Metallbeschägen hat auf dem Deckel ein weißes Schild mit
allgemeinen Hinweisen zu Flora & Fauna Serie. Das Symbol auf der Box passt nicht
zur Abfüllung selbst und ist bei allen mir bekannten Versionen dieser Art identisch.
Der Hinweis in der letzten Zeile des Schildes auf der Box „www.classicmalts.ch“
lässt aber vermuten, dass die Flora & Fauna Abfüllungen in der Schweiz in dieser
besonderen Verpackung ausgeliefert wurden. Leider gibt es die genannte Website
nicht mehr.
© Die Bilder der Abfüllungen sind mir freundlicherweise von WhiskyAuction.Com zur Nutzung überlassen worden - Danke!